In dem von Benedikt und Frau H. Rausch-Ambach (Zentrum f. Berlin-Studien) engagiert organisierten Treffen ging es diesmal um die Thesen bzw. die Veröffentlichung von Hansjürgen Vahldiek zum "Ursprung und Wandel der Berliner Spreeinsel". Ab ca. 17 Uhr versammelten sich neben den Topographen F. Escher, G. Heinemann, R. Hoppe, A. Matschenz, S. Panwitz, G. Schulz und M. Tamkus (den erkrankten Herren der Schöpfung auf diesem Wege beste Genesung) und dem Vortragenden ein kleiner, aber feiner Kreis von Fachleuten zum Thema der frühen Berliner Siedlungsgeschichte bzw. der Berliner Archäologie (Prof. Dr. W. Schich und Dr. A. Brande von der TU-Berlin, Frau I. Bartmann-Kompa, ehem. LDA Berlin, Prof. Dr. J. Herrmann, ehem. Direktor des Zentralinst. für Alte Geschichte und Archäologie der AdW der DDR, Frau Dr. E.Schachinger). Herr Vahldiek präsentierte erstmalig eine multimediale Darstellung seiner Forschungen und Thesen zum Untergrund der Cöllnischen Insel mit dem Fokus auf die heutige Museumsinsel. Neben den überzeugenden Argumenten auf der Grundlage der Auswertung der Bautagebücher und Fotodokumentationen zum Bau der Museumsinsel, die eindeutig auf einen festen Baugrund verweisen (im Unterschied zu den seit dem 19. Jahrhundert tradierten Darstellungen eines unsicheren Untergrunds), stimmiger Quellenkritik an der Lossenschen geologischen Karte und an div. Literatur zum Thema, u.a. von Fidicin, gerieten seine Thesen zur Besiedlung, den div. Kanalanlagen sowie zu den Schichtungen der südlichen Cöllner Insel dann in die Kritik der Fachrunde. Allzu gewagt erschienen die Interpretationen der Ausgrabungsergebnisse unweit des ehem. Staatsratsgebäudes (u.a. zum Verlauf der Ablaufgräben vs. der Situation der dortigen Klosteranlage), wie auch die Frage letztlich unbeantwortet blieb, was seine neuen Erkenntnisse an den grundlegenden Aussagen der frühen Besiedlung von Berlin und Cölln korrigieren würden. Die wohlgesonnene Debatte wies gleichsam und deutlich auf die Forschungslücken zur frühen Siedlungsgeschichte Berlins hin, aber auch (erst in späteren Gesprächsrunden) auf die Abbrüche fachlicher Kompetenzen nach 1990. Ein anregender und lehrreicher Topographen-Abend, nochmals Dank an die Organisatoren !
AM - am 10. November 2005, 18:00
L.Mauersberger meinte am 12. Nov, 20:51:
Broschüre
Schade, daß ich nicht teilnehmen konnte. Bei einem der letzten Topographentreffen hatte jemand ein Büchlein von Herrn Vahldiek zu glaube ich genau diesem Themenkomplex in der Hand. Weiß jemand, ob man die Brochüre irgendwo bekommt. Von Herrn Vahldiek direkt? hat jemand eine Tel.-Nr.? oder sonst eine Idee?
b.goebel antwortete am 13. Nov, 01:17:
Vahldiek@Vahldiek
Das materialreiche Buch von Herrn Vahldiek kann man bei ihm für 12 EUR kaufen. Dazu am besten den Kaufwunsch samt eigener Adresse an hansschreb(at)compuserve.de mailen