MapNews
Veranstaltungen
www.topographen.de
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
Icon
Kommunikation über die Raum-Zeit-Matrix Berlin, Germany

 
Seit dem 10. August ist keine Neuigkeit mehr in diesem Forum gepostet worden! Um diese Scharte wieder wettzumachen, erfolgen hiermit neun Ankündigungen und Informationen auf einmal.

Die lange Vorgeschichte der Planung einer zentralen Berliner Architektursammlung
Die Vorgeschichte der Planung einer zentralen Berliner Architektursammlung bzw. wenigstens eines zentralen Kataloges plus gemeinsamer Ausstellungsvorhaben ist erstaunlich lang: über 30 Jahre. Denn bereits am 23. Juli 1973 stellte der CDU-Abgeordnete Boroffka folgende Kleine Anfrage an das Berliner Abgeordnetenhaus: "Welche Institutionen in Berlin sammeln Bauzeichnungen historisch wertvoller Architektur? [] Ist jemals daran gedacht worden, diese Sammlungen zusammenzuführen, um eine leichtere Katalogisierung und verbesserte Auswertung zu ermöglichen und überdies eine besondere, repräsentative Sammlung zu erhalten?" (Quelle: Mitteilungen des Präsidenten des Abgeordnetenhauses 6/1099 vom 19.10.1973, zitiert nach: MuseumsJournal Nr. 4, April 1988, S. 1). Diese Anfrage blieb bekanntlich folgenlos; sie lebte aber in den 1980er Jahren im Gefolge der IBA-Abwicklung und der Wiederherstellung der Ruine des Kunstgewerbemuseums (des Martin-Gropius-Baus) wieder auf. Diesmal war daran gedacht, die Architektursammlungen des Landesarchivs, der TU, der Hochschule der Künste, der Kunstbibliothek, der Oberfinanzdirektion und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung im Martin-Gropius-Bau zwar räumlich unter dem Dach der neugegründeten Architektursammlung der Berlinischen Galerie zusammenzuführen, institutionell aber weiterbestehen zu lassen. Aber auch diese Initiative verlief im Sande. Man darf gespannt sein, welchen Weg die vor wenigen Jahren von der "Internationalen Bauakademie Berlin" angeregte sammlungsübergreifende Kooperation einschlagen wird.

Kolloquium "Drei Jahrzehnte städtebauliche Denkmalpflege in Berlin"
Termin: Freitag 24. September 2004, 10.00-16.00 Uhr
Ort: Architekturgebäude der TU Berlin am Ernst-Reuter-Platz, Straße des 17. Juni 150/152, Kleiner Hörsaal, Raum A 053
Das Landesdenkmalamt Berlin und das Institut für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin veranstalten ein Tageskolloquium zur Verabschiedung von Manfred Hecker, Rolf L. Schneider, Dr.-Ing. habil. Dietrich Worbs unter dem Thema "Geschichtszeugnisse in der Großstadt. Drei Jahrzehnte städtebauliche Denkmalpflege in Berlin". Mitwirkende in der Reihenfolge ihres Erscheinens: Prof. Dr. Gabi Dolff-Bonekämper, Prof. Dr. Jörg Haspel, Prof. Dr. Wolfgang Schäche, Ingrid Bartmann-Kompa, Klaus Lingenauber, Dr. Klaus Duntze, Christina Czymay, Cornelius van Geisten (angefragt) und Dr. Karin Wagner.

Ausstellung "Non Standard Cities"
Die Ausstellung "Non Standard Cities" (19.09. - 17.10.2004) ermöglicht gegenwärtig das Betreten der riesigen ehemaligen Rinderauktionshalle des Zentralen Vieh- und Schlachthofs in Prenzlauer Berg (direkt südlich des S-Bahnhofs Storkower Straße).
http://www.nonstandardcities.urbandialogues.de

Feier der ersten vollständigen Berliner K5 seit 95 Jahren, am 28. September 2004 ab 16 Uhr im Landesarchiv Berlin
2004 gelang es den kooperierenden Vermessungsämtern der Berliner Bezirke erstmals seit der Bildung der Stadtgemeinde Berlin 1920, ein einheitliches Kartenwerk im Maßstab 1:5.000 in einer homogenen Zeitschicht (2003) abzuschließen. Seit der Neuvermessung der Stadt 1867 - 1899 und den darauf basierenden diversen Kartenwerken, also quasi seit ca. 1910, ist 95 Jahre Wasser die Spree heruntergeflossen, bevor es nunmehr wieder eine derartige kartographische und Planungsgrundlage für Berlin gibt. Diese Leistung ist für die Deutsche Gesellschaft für Kartographie Berlin-Brandenburg Anlaß für eine feierliche Zusamenkunft am 28. September 2004 ab 16 Uhr im Landesarchiv Berlin.

http://www.kulturforum-dialog.de
Ein Beispiel für intelligenten und erfolgreichen Medieneinsatz in der öffentlichen Diskussion des wichtigen Berliner Stadtplanungsvorhabens Kulturforum (von Nikolaus Bernau treffen "Schlossplatz West" genannt).

Munzinger-Archiv kostenlos zugänglich
Munzinger-Archiv ist in der ZLB (http://www.zlb.de) in der Breiten Straße (angeblich) kostenlos zugänglich (ich habe es aber noch nicht persönlich ausprobiert).

Digitale Geschichte der Berliner Stadtentwicklung
Ein umfangreiche, sehr empfehlenswerte digitale Geschichte der Berliner Stadtentwicklung ist vom Luisenstädtischen Bildungsverein ins Netz gestellt worden:
http://www.luise-berlin.de/Stadtentwicklung/index.html

Werkschau Jonas Geist
Am 30.9.2004, 19:00 Uhr, wird eine Werkschau von Arbeiten des Berliner Architekten, Stadtplaners, Kulturhistorikers, Künstlers und Hochschullehrers Jonas Geist eröffnet.
Ort: Unterwegs Antiquariat und Galerie (http://www.berlinbook.com), Torstraße 93, 10119 Berlin. Dauer der Ausstellung: bis 23.10.2004.

Paul Kahlfeldt: Berliner Backsteinbauten von Hans Heinrich Müller
Am 30.9., 19:30 Uhr, wird das Buch von Paul Kahlfeldt: "Die Logik der Form. Berliner Backsteinbauten von Hans Heinrich Müller" (Jovis Verlag Berlin 2004) im ehemaligen Umspannwerk Humboldt in der Kopenhagener Straße in Prenzlauer Berg der interessierten Öffentlichkeit präsentiert.
 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma