24. Januar (Montag), 16:15 Uhr - 17:45 Uhr: Vortrag von Gabor G. Papp (Ungarische Akademie der Wissenschaften, Budapest): "Berlin und Budapest. Beispiele der architektonischen Wechselbeziehungen im Historismus", Ort: Architekturgebaeude am Ernst-Reuter-Platz, Straße des 17. Juni 152, Hoersaal A 064/67
26. Januar (Mittwoch), um 18.00 Uhr: Die Geschichte Berlins im Internet. Vortrag von Dr. Gerhild H. M. Komander. Die neue Website des Vereins für die Geschichte Berlins wird zum 140jährigen Jubiläum des Vereins präsentiert. Die Redaktion stellt ihr Konzept vor und erläutert, was für die Zukunft geplant ist. Ort: Haus Berliner Stadtbibliothek, Ribbeck-Haus, Breite Str. 36, 10178 Berlin-Mitte/Berlin-Saal
29. Januar (Samstag), 22 Uhr: Führung von Benedikt Goebel durch die Berlinische Galerie im Rahmen der Langen Nacht der Museen
2. Februar (Mittwoch), 17 Uhr: Besuch bei Herrn Takis Sgouros in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Behrenstraße 42, 10117 Berlin (Treffpunkt im Lichthof, vor dem großen Holzmodell). Herr Sgouros leitet die Arbeitsgruppe, die seit einiger Zeit an einem neuen 3D-Modell der Berliner Innenstadt arbeitet (http://www.stadtentwicklung.berlin.de/planen/stadtmodelle/de/stadtmodell_3d.shtml). Er präsentiert uns in einer Privatführung die Vorgehensweise und den jetzigen Arbeitsstand.
3. Februar (Donnerstag), 19.30 Uhr: Im Berliner Congress Center, der ehemaligen Kongreßhalle (Alexanderplatz 3), wird Dr. Peter Müller sein Buch "Vom Schloss-Abriss zur Palast-Ruine. Die Ost-Berliner Zentrumsplanung" präsentieren und mit dem Architekturkritiker Dr. Heinrich Wefing (FAZ) diskutieren. Neu entdeckte Pläne Herrmann Henselmanns beleuchten die Rolle des bekanntesten DDR-Architekten neu, der am 3. Februar 2005 einhundert Jahre alt geworden wäre. Der Termin bietet zudem Gelegenheit, die modernisierte Kongresshalle kennen zu lernen.
Am 3. Februar (Donnerstag), ab 19 Uhr, spricht Michael S. Cullen in der Berlinischen Galerie, Alte Jakobstraße 124-128, über die Geschichte der Alten Jakobstraße im allgemeinen, der Grundstücke der Berlinischen Galerie im speziellen, außerdem über den 60. Jahrestag des großen Bombenangriff auf Berlin am 3. Februar 1945 u.a.
5. Februar (Samstag), ab 15.30 Uhr, spricht Andreas Teltow (Stiftung Stadtmuseum) im Leibnizsaal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Jägerstraße 22-23, über "Das 'eiserne Berlin'. Notizen zum Bauen mit Gußeisen".
5. Februar (Samstag), 10 - 16 Uhr: In den Räumen der Rosa-Luxemburg-Stiftung im ND-Gebäude am Franz-Mehring-Platz 1 findet ein Symposium zum 100. Geburtstag Herrmann Henselmanns statt. Referenten: Prof. Eisentraut, Dr. Sylvia Claus, Olaf Gibbins und Oliver Dahm. Vom 31.1. bis 6.2.2005 (täglich von 11 bis 18 Uhr) ist zudem eine Henselmann-Ausstellung im Haus des Lehrers zu sehen.
9. Februar (Mittwoch), 17 Uhr: Nächstes Topographentreffen mit einem Diavortrag zur Breslauer Stadtplanung im 19. Jahrhundert von Frau Dr. Agnieszka Zablocka-Kos.
26. Januar (Mittwoch), um 18.00 Uhr: Die Geschichte Berlins im Internet. Vortrag von Dr. Gerhild H. M. Komander. Die neue Website des Vereins für die Geschichte Berlins wird zum 140jährigen Jubiläum des Vereins präsentiert. Die Redaktion stellt ihr Konzept vor und erläutert, was für die Zukunft geplant ist. Ort: Haus Berliner Stadtbibliothek, Ribbeck-Haus, Breite Str. 36, 10178 Berlin-Mitte/Berlin-Saal
29. Januar (Samstag), 22 Uhr: Führung von Benedikt Goebel durch die Berlinische Galerie im Rahmen der Langen Nacht der Museen
2. Februar (Mittwoch), 17 Uhr: Besuch bei Herrn Takis Sgouros in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Behrenstraße 42, 10117 Berlin (Treffpunkt im Lichthof, vor dem großen Holzmodell). Herr Sgouros leitet die Arbeitsgruppe, die seit einiger Zeit an einem neuen 3D-Modell der Berliner Innenstadt arbeitet (http://www.stadtentwicklung.berlin.de/planen/stadtmodelle/de/stadtmodell_3d.shtml). Er präsentiert uns in einer Privatführung die Vorgehensweise und den jetzigen Arbeitsstand.
3. Februar (Donnerstag), 19.30 Uhr: Im Berliner Congress Center, der ehemaligen Kongreßhalle (Alexanderplatz 3), wird Dr. Peter Müller sein Buch "Vom Schloss-Abriss zur Palast-Ruine. Die Ost-Berliner Zentrumsplanung" präsentieren und mit dem Architekturkritiker Dr. Heinrich Wefing (FAZ) diskutieren. Neu entdeckte Pläne Herrmann Henselmanns beleuchten die Rolle des bekanntesten DDR-Architekten neu, der am 3. Februar 2005 einhundert Jahre alt geworden wäre. Der Termin bietet zudem Gelegenheit, die modernisierte Kongresshalle kennen zu lernen.
Am 3. Februar (Donnerstag), ab 19 Uhr, spricht Michael S. Cullen in der Berlinischen Galerie, Alte Jakobstraße 124-128, über die Geschichte der Alten Jakobstraße im allgemeinen, der Grundstücke der Berlinischen Galerie im speziellen, außerdem über den 60. Jahrestag des großen Bombenangriff auf Berlin am 3. Februar 1945 u.a.
5. Februar (Samstag), ab 15.30 Uhr, spricht Andreas Teltow (Stiftung Stadtmuseum) im Leibnizsaal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Jägerstraße 22-23, über "Das 'eiserne Berlin'. Notizen zum Bauen mit Gußeisen".
5. Februar (Samstag), 10 - 16 Uhr: In den Räumen der Rosa-Luxemburg-Stiftung im ND-Gebäude am Franz-Mehring-Platz 1 findet ein Symposium zum 100. Geburtstag Herrmann Henselmanns statt. Referenten: Prof. Eisentraut, Dr. Sylvia Claus, Olaf Gibbins und Oliver Dahm. Vom 31.1. bis 6.2.2005 (täglich von 11 bis 18 Uhr) ist zudem eine Henselmann-Ausstellung im Haus des Lehrers zu sehen.
9. Februar (Mittwoch), 17 Uhr: Nächstes Topographentreffen mit einem Diavortrag zur Breslauer Stadtplanung im 19. Jahrhundert von Frau Dr. Agnieszka Zablocka-Kos.
b.goebel - am 21. Januar 2005, 15:19